„Deaf Culture, Heritage and Diversity“!

31. Mai 2024

WITAF ist Partner in einem Erasmus+ Projekt mit dem Titel „Deaf Culture, Heritage and Diversity“ (Gehörlosenkultur, Erbe und Diversität).
Gemeinsam mit dem Projektträger in Holland (TURKOIS), den Partnern in Slowakei (Innosign) und Italien (Instituto del sordo) erarbeiten wir Unterrichts-/Workshopmaterialien.

Unser Ziel ist es, „Deaf Studies“ (Studien zum Thema Gehörlosigkeit) gehörlosen Jugendlichen und Jugendarbeiter:innen näher zu bringen, damit sie die Kultur, das Erbe und die Vielfalt gehörloser Menschen besser verstehen und wertschätzen können. 

Wir möchten gehörlosen Jugendarbeiter:innen Fähigkeiten und Wissen über Deaf Studies vermitteln und so das Wissen gehörloser Jugendlicher zu bereichern und sie dadurch zu stärken.

„Deaf Studies“ ist ein Fachgebiet, das die einzigartigen Aspekte der Gehörlosenkultur, des Erbes, der Vielfalt und der Gebärdensprachen abdeckt.Gegenwärtig wird Gehörlosenkunde hauptsächlich an Hochschulen und Universitäten (akademisches Niveau) gelehrt, so dass diejenigen, die keine Karriere als Dolmetscher:in oder Gebärdensprachlehrer:in anstreben, kaum oder gar keine Kenntnisse über Gehörlosenkunde haben.

Bedauerlicherweise lernen gehörlose Jugendliche Aspekte der Gehörlosenkultur von ihren Dolmetscher:innen im regulären (sekundären oder beruflichen) Unterricht.

Für gehörlose Jugendliche ist es von entscheidender Bedeutung, ihre eigene Kultur und ihr Erbe zu verstehen. Wenn sich gehörlose Jugendliche dieser Aspekte bewusst sind, können sie stolz auf ihre Identität und Sprache sein und sich aktiv an der Gesellschaft beteiligen. Und wer steht diesen gehörlosen Jugendlichen näher als Jugendarbeiter:innen? Jugendclubs, Verbände und anderen Institutionen fehlen oder verfügen derzeit nicht über Materialien, um gehörlosen Jugendlichen Deaf Studies zu vermitteln.

http://deafstudies.eu/

Willst du Mitglied werden?

Details dazu findest du hier:
Verein / Mitgliedschaft

Kontakt Zeitungsredaktion

Hast du Fragen? Willst du einen Artikel schreiben?

Melde dich bei uns: office@witaf.at